In diesem Jahr bin ich seit 10 Jahren das erste Mal wieder in Österreichs schöner Hauptstadt gewesen und irgendwie hat sich hier so einiges verändert. Vorbei sind die Zeiten von alleiniger Sissi-Manie, Palatschinken und teurer Kaffeehaus-Schickeria. Zwar kommen heute immer noch tausende Touristen im Jahr in die Stadt, um sich für viel zu viel Geld in der Pferdekutsche durch die barocke Altstadt-Kulisse kutschieren zu lassen. Doch mittlerweile gibt es in Wien eine extrem gute Auswahl an Restaurants, Bars und Kaffeeröstereien, die fernab von aufpolierten Touristentrampelpfaden liegen.
Natürlich, ein bisschen Puppenhaus-Atmosphäre bleibt, wenn man durch die kleinen Gassen schlendert. Der Spagat zwischen Kaiserstadt-Prunk und moderner Großstadt ist in Wien aber einfach extrem gut gelungen. Das sind meine Tipps für Wien:




Frühstück – Tipps für Wien
Die liebste Mahlzeit im Urlaub ist für mich definitiv das Frühstück. Ausschlafen und dann bis mittags im Café sitzen, Kaffee trinken und Leute beobachten – für mich gibt es nichts Schöneres. In diesem Bereich hat Wien gleich eine ganze Menge im Angebot – von altmodischen, schicken Kaffeehäusern bis hin zu angesagten und hippen Cafés.

Café 7Stern
Unsere liebste Frühstücks-Adresse in Wien. Das entspannte Café in Neubau serviert neben Frühstücks-Klassikern auch hausgemachtes Granola und Shakshuka. Außerdem gibt es hier sehr leckeren Kuchen und auch sehr viele vegane Optionen.
Siebensterngasse 31, 1070 Wien, Österreich
www.7stern.net

Burggasse24
In Wien gibt es viele tolle Vintage- und Second Hand-Shops. In denen habe ich schon das ein oder andere Schätzchen für meinen Kleiderschrank ergattert. Ein besonders schönes und hochwertiges Sortiment findet ihr in der Burggasse24. Hier gibt es allerdings nicht nur schöne Klamotten, sondern man bekommt auch leckeren Kuchen und ein tolles, kleines Frühstücksangebot.
Burggasse 24, 1070 Wien
www.burggasse24.com

Ulrich & Erich
Extrem gut gefrühstückt haben wir im ULRICH, das mir vorher von vielen Seiten empfohlen wurde. Wer im dort keinen Platz findet, hat vielleicht ein paar Meter weiter Glück. Denn hier befindet sich das Schwesternrestaurant ERICH. Auf der Speisekarte stehen u.a. Huevos Rancheros & Eggs Benedict.
Ulrich
Sankt-Ulrichs-Platz 1, 1070 Wien
Erich
Neustiftgasse 27, 1070 Wien

Coffee Pirates
Ausgiebig geschlemmt haben wir außerdem bei den Coffee Pirates. Das Frühstück wirkt hier zunächst etwas standardmäßig – Brot, Butter, Honig, Käse. Allerdings hat uns die Qualität der einzelnen Produkte total überzeugt. Das Frühstück könnt ihr euch hier außerdem bequem selber zusammenstellen. So bleiben keine Wünsche offen.

Figar
Das Figar ist die perfekte Frühstückslocation für alle, die sich schlecht entscheiden können. Den hier gibt es wirklich alles. Vom klassischen Wiener Frühstück bis hin zu French Toast, Eggs Benedict oder Porridge. Besonders schön fanden wir, dass hier Brot aus der Bäckerei Joseph serviert wird. Denn das gehört definitiv zu den besten der Stadt.

Manufactum
Hochwertig und handgemacht – das gilt bei Manufactum nicht nur für Haushaltsprodukte, Möbel und Kleidung. Auch die Brot- und Backwaren werden täglich frisch hergestellt. Genau dieser Umstand macht das Manufactum zu einer spitzen Adresse für ein ausgiebiges Frühstück in Wien. Auf der Karte stehen Frühstücks-Klassiker wie Rührei, Müsli und Croissants. Besonders gut sind aber die Zimtschnecken.
Die Amtssprache in Österreich ist zwar Deutsch, in der Praxis heißt das aber nicht, dass die Verständigung immer einwandfrei klappt. Das Wienerische gehört nämlich zur ostbairischen Dialektgruppe. Wer sich ein paar Begriffe merkt, kann morgens vollkommen problemlos ein köstliches Frühstück bestellen.
- Kipferl – Croissant
- Powidl – Pflaumenmuß
- Germ – Hefe
- Weichsel – Sauerkirsche
- Semmel – Brötchen
- Topfen – Quark
- Palatschinken – Pfannkuchen



Kaffe, Eis und Kuchen – Tipps für Wien
Wer einmal in Wien war, hat schnell begriffen, hier ist Kaffee mehr als nur ein Heißgetränk. Überall in der Stadt findet ihr die alten Kaffeehäuser, deren Besuch schon fast einer kleinen Zeitreise gleicht. Ob nun eine Melange, ein Fiaker oder einfach nur ein Brauner – für den Besuch eines Wiener Kaffeehauses braucht man schon fast ein Wörterbuch. Zumindest Sachertorte kann ich mir gut merken. Wer Lust auf das Standard-Gedeck mit Kaffee und Kuchen hat, wird in einem der vielen Kaffeehäusern rund um die Hofburg fündig. Aber aufgepasst, dafür muss man schon ein paar Euros hinlegen.
Viel interessanter ist aber die junge Kaffeeröster-Szene, die sich in den letzten Jahren in Wien etabliert hat. Es gab keinen Kaffee, den ich getrunken habe, der nicht extrem gut war – Koffein-Overload war die Folge.

Jonas Reindl
Super lecker war der Eiskaffee im Jonas Reindl, das nur ein paar Minuten von der Wiener Universität entfernt liegt. Der preisgekrönte Kaffee von Nikolaus Hartmann geht hier über die Ladentheke. Der Kuchen stammt von der berühmten Guerilla Bakery. So lecker, dass ich mir gleich das Backbuch besorgen musste.

Joseph Brot
4 Filialen gibt es von der Bäckerei Joseph Brot in Wien. Hier werden köstliche Backwaren auf traditionelle Weise hergestellt. Neben Kuchen, Semmeln und Brot kann man hier auch wunderbar frühstücken. Und es gibt auch genügend Alternativen für Veganer.

Balthasar Kaffee
Und weil wir auf unserem Spaziergang zum Prater schon wieder Lust auf frischen Kaffee hatten, haben wir uns gleich noch einen Latte im Balthasar Kaffee gegönnt – geschmacklich top. Außerm gibt es hier ein kleine Auswahl an Gebäck, wie zum Beispiel herrliche Mandelcrossaints. Das kleine Café liegt etwas abseits der üblichen Touristenpfade, daher trifft man hier eher auf Einheimische als auf Touris.

Bäckerei Öfferl
Ganz neu in der Stadt: erst im Sommer hat die Bäckerei Öfferl eine Filiale in der Wollzeile eröffnet. Öfferl ist in der ganzen Stadt für hochwertige und extrem leckere Brote und Backwaren bekannt. Bisher konnte man diese allerdings nur bei bestimmten Händlern und Cafés bekommen. Nun bietet das neue Café eine große Auswahl an Brotzeiten, Backwaren und natürlich Kaffee.

Simply Raw Bakery
Rohkost bedeutet mehr als Gemüseplatten und Obst. Das beweist die Simply Raw Bakery in der Wiener Altstadt. Das kleine Café serviert raffinierte Rohkosttorten, Kaiserschmarrn, Cupcakes und vieles mehr. Alles vegan, glutenfrei und ohne Industriezucker. Selbst den absoluten Wiener Klassiker – die Sachertorte – bekommt ihr hier.

Vollpension
Eine meiner liebsten Adressen in Wien und jedes Mal ein Muss, wenn ich in der Stadt bin. In diesem wundervoll bunten Generationencafé bekommt ihr köstlichen Kuchen und sehr leckeres Frühstück. 60 Prozent des Personals machen Senioren aus. Deswegen schmeckt es wirklich wie bei Oma.

Demel
Die Hofzuckerbäckerei Demel ist eine echte Institution in Wien. Schon im 18. Jahrhundert wurde das berühmte Kaffeehaus gegründet. Es gibt keinen besseren Ort, um in die traditionelle Genusswelt Wiens einzusteigen und Strudel, Sachertorte und mehr zu probieren.

Eis Greissler
Und falls euch nachmittags doch eher nach einer Kugel Eis ist, besucht Eis Greissler. Wer seine Kugel im Hörnchen will, bestellt es übrigens im Stanitzel. Ach ja, das Österreichische, ich liebe es.

Veganista Ice Cream
Egal, wie viel ihr auf eurem Wien-Trip schon gegessen habt, ein Eis von Veganista solltet ihr euch unbedingt noch gönnen. Das hochwertige Eis ist komplett vegan und basiert – je nach Sorte – auf Soja-, Mandel- oder Hafermilch. Wer die süßen Kugel nicht im Becher oder Stanitzel mag, bekommt auch ein leckeres Eissandwich – das gibt es sogar mit glutenfreien Keksen.
Wer in der traditionellen Wiener Kaffeekultur sprachlich den Überblick behalten möchte, der sollte sich ein paar Begriffe merken. Grundlage aller frisch gebrühten Spezialitäten ist übrigens der Mokka, also ein schwarzer Kaffee ohne Milch und Zucker.
- Mokka – schwarzer Kaffee
- Brauner – Kaffee mit Milch
- Melange – Milchkaffee
- Verlängerter – schwarzer Kaffee mit Wasser verlängert
- Kapuziner – Kaffee mit wenig Schlagsahne (meistens mit Schokoraspeln)
- Einspänner – Kaffee mit viel Schlagsahne, serviert im durchsichtigen Henkelglas
- Fiaker – Kaffee mit Schuss
- Schlagobers – Sahne





An Guadn – Restaurants in Wien
Wer den ganzen Tag durch die Stadt rennt, der bekommt Hunger. Nun ja, eigentlich habe ich (leider) immer Hunger und Wien hat (leider) überall etwas im Angebot. Mehr Sport notiere ich mir im Kopf und esse weiter. Natürlich gibt es in der Innenstadt einige bekannte Restaurants, die in jedem Reiseführer stehen und euch mit Klassikern wie Gulasch und Wiener Schnitzel versorgen. Kleiner Tipp: Falls ihr Lust auf Wiener Küche habt, empfehle ich euch das Glacis Beisl in der City. Im Sommer sitzt es sich besonders schön im kleinen Garten. Mittags gibt es hier günstige Menüs. Außerdem kann man natürlich auf dem Wiener Naschmarkt fündig werden – ein sehr gutes Wiener Schnitzel gibt es im ältesten Gasthaus am Markt: Zur eisernen Zeit.

The LaLa
Zwischen all der Puppenhaus-Romantik in Wien, bringen die beiden Veganista-Gründerinnen ein bisschen L.A.-Feeling in die Stadt. Im The Lala bekommt ihr frische Küche – rein pflanzlich, ohne Industriezucker oder Gluten. Stattdessen stehen viel grünes Gemüse wie Grünkohl, Spinat und Brokkoli auf der Karte. Alles in Form von leckeren Bowls mit hausgemachten Dressings.

Disco Volante
Besonders begeistert war ich von der kleinen Pizzeria Disco Volante in Mariahilf. Der Pizzaofen ist eine riesige Diskokugel in den laufend köstliche Pizzen geschoben werden, die so herrlich nach Süditalien schmecken, dass ich richtig in Urlaubsstimmung komme. Ich würde töten, um in München so eine gute Pizza zu bekommen.

Tel Aviv Beach
Es gibt nichts Schöneres als abends an der Donau zu sitzen und den Ausblick mit leckerem Hummus und Falafeln zu genießen. Der Tel Aviv Beach gehört zum Neni am Naschmarkt und serviert einfach orientalische Küche. Im Sommer ein absoluter Lieblingsort in Wien und die angefressenen Kalorien kann man sich im Anschluss noch mit einem langen Spaziergang an der Donau ablaufen.

Gasthaus Pöschl
Das kleine Gasthaus ist ein urwienerisches Lokal, das klassische österreichische Küche serviert. Man muss schon etwas Glück haben, um zu Stoßzeiten einen Platz in dem kleinen Gastraum zu ergattern. Auf der Karte findet ihr neben Backhendl und Wiener Schnitzel auch viele klassische Mehlspeisen der österreichischen Küche.
Auch im Restaurant in Wien gibt es ein paar österreichische Wörter, die man unbedingt kennen sollte, wenn man wissen möchte, was auf dem Teller landet. Vor allem beim Gemüse gibt es einige Begriffe, die man sich nicht sofort erschließen kann.
- Gespritzter – Schorle
- Kracherl – Limonade
- Erdapfel – Kartoffel
- Eierschwammerl – Pfifferling
- Frankfurter – Wiener Würstchen
- Vogerlsalat – Feldsalat
- Paradeiser – Tomate
- Melanzani – Aubergine
- Karfiol – Blumenkohl
- Kren – Merrettich
- Faschiertes – Hackfleisch





Asiatische Küche in Wien
Gleich ein paar asiatische Restaurants habe ich im Laufe der Jahre in Wien getestet. Mama Liu and Sons ist bekannt für seine Dim Sums und die Hot Pots. Letztere gibt es allerdings nur am Abend. Wer mehr Lust auf heiße Suppe und frische Ramen hat, wird bestimmt im ra’mien glücklich. Die Nudeln werden hier frisch gehobelt und können mit verschiedenen Fleischsorten, Gemüse oder Meeresfrüchten kombiniert werden. Etwas schicker geht es nebenan im Shanghai Tan zu – stadtbekannt für das extrem gute Sushi. Kleiner Tipp: Besser einen Tisch reservieren. Wer frisches Sushi, Matcha und Sesam Cookies probieren möchte, sollte bei O.M.K. vorbeischauen. Am besten das Sushi mit zur Donau nehmen und dort verputzen.
Mama Liu and Sons
Gumpendorfer Str. 29, 1060 Wien
www.mamaliuandsons.at
ra’mien Restaurant
Gumpendorfer Str. 9, 1060 Wien
www.ramien.at
Shanghai Tan
Gumpendorfer Str. 9, 1060 Wien
www.shanghaitan.at
O.M.K deli & take away
Praterstraße 16, 1020 Wien, Österreich
o-m-k.com
Ein paar letzte Tipps für Wien – Hotels, An- und Abreise
Wir sind in Wien privat untergekommen. Wenn ich allerdings ein Hotel empfehlen müsste, wäre es das 25hours Hotel. Die kleine Hotelkette kenne ich aus Berlin und Zürich und bin vom Konzept einfach immer wieder begeistert. Etwas günstiger ist das Motel One am Hauptbahnhof – hier hat man einen tollen Ausblick auf Wien. Von München aus bin ich mit der Bahn gefahren. Die Fahrt ist günstig und einfach wunderschön – 4 Stunden traumhaftes Alpenpanorama. Der Flughafen von Wien liegt etwas ausserhalb. Mit dem Airport Train CAT braucht ihr nur 16 Minuten in die Innenstadt, allerdings ist der Zug auch recht teuer. Günstiger ist die S7, die nur 10 Minuten länger braucht, dafür aber nur 3,90€ pro Ticket kostet. Mehr Infos hier.



Für meine Reisevorbereitung habe ich vor allem zwei Blogs gelesen und mir einige kulinarische Tipps für Wien geholt: Viennalicious und Die Frühstückerinnen. Schaut mal rein, beide Blogs geben viele tolle Tipps für Wien.
Das waren meine Tipps für Wien. Hast du weitere Empfehlungen für uns? Wo müssen wir in Wien unbedingt mal essen? Was muss man probiert haben? Schreibe mir gerne deine Tipps für Wien in die Kommentare.
Hier findest du weitere Tipps für einen Urlaub in Europa
- Tipps für Venedig – ein Tag in der Lagunenstadt
- Die schönsten Ecken der Donaumetropole – Tipps für Budapest
- Verona – Tipps für ein Wochenende in der Stadt von Romeo und Julia
- Ljubljana – Tipps für ein Wochenende in der Mini-Metropole
- Wunderschöne Amalfiküste – diese Highlights musst du sehen
- London – Cafés, Restaurants und Shops im East End
- Urlaub am Gardasee – Highlights, schöne Orte und Sehenswürdigkeiten
Vielen Dank für die tollen Tipps für Wien! Meine Cousine möchte nächstes Jahr nach Wien, die Stadt erkunden und in das ein oder andere Gasthaus einkehren. Gut zu wissen, dass es zu Stoßzeiten in Gasthäusern sein kann, dass man keinen Platz mehr bekommt.
habt Ihr wirklich in dieser Stadt nichts besseres gefunden?
Nö, war nix zu machen.
Ich wusste noch gar nicht, dass man in der Stadt so vielfältige Optionen hat gutes eis zu bekommen. Ich mach mich bald auf zu einem Städtetrip. Deswegen ist der Artikel toll, ich bin immer offen für einen Tipp zu einem guten Gasthaus.
Das kommende Wochenende werde ich nach Wien fahren. Ich bin daher auf der Suche nach Tipps rund um Restaurants und Cafés. Das Simply Raw Bakery klingt sehr gut! Ich freue mich schon, die Sachertorte zu genießen! Danke für den Beitrag!
Viel Spaß. Wir haben auch schon wieder Wien-Sehnsucht!
Ich wohne in Wien und das Balthasar is tatsächlich mein Stammcafé ? ich liebe es dort!
Richtig toll ist auch das Monte Ofelio direkt bei der U-Bahn-Station Taborstraße ?
Danke für den Tipp, da schau ich nächstes Mal vorbei. Komme nächstes Jahr bestimmt wieder nach Wien.
Ich liebeTrzesniewski
https://www.trzesniewski.at
Am liebsten Dorotheengasse#Graben.
Uh, die kennen wir noch gar nicht. Wird gemerkt für den nächsten Besuch in Wien. Viele Grüße, Janina
Hey,
Ja, die österreichische Hauptstadt. Ich bin so in sie verliebt, dass ich gleich hier wohne.
Deine Tipps sind gut, wenn aber auch ein wenig zu wenig. Wobei, das liegt nicht an dir, denn Wien ist so unglaublich überfüllt mit guten Restaurants und Cafes, man bräuchte wohl mehr als ein Leben um alles zu sehen 🙂
Ich möchte ein paar Tipps ergänzen:
Hotels: Ich kann gut das Wombats als Hostelkette empfehlen. Gute Preise, internationales Publikum, und die Bar ist bereits schon immer gut besucht im Haus – von da startet es sich super mit den neuen Freunden in die Stadt.
das 25hoursHotel soll nett sein, sich aber kostenmäßig eher nach oben orientieren. Besonders dank seiner Lage nahe am Ring.
Das Neni ist nett, aber wirklich was verpasst hast du meiner Meinung nach nicht. Hipster-PseudoSoulFood zu überhöhten Preisen. Dafür sitzt man dann kuschlig neben Leuten die man nicht kennt… hm!
Essen würde ich in Wien vor allem in den Beisl und den Gassenrestaurants. Ein Wiener Schnitzel in der Neubaugasse ist einfach besser als alles andere.
Die Kaffeehauskultur ist übrigens ein UNESCO Weltkulturerbe. Gottseidank, es sind schon eingie verschwunden. Empfehlenswert ist hier das Cafe Alt Wien beim Stubentor. urig bis zum geht nicht mehr! 🙂
Die Liste hatte natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hätte ich noch mehr gegessen, wäre ich wahrscheinlich geplatzt ;). Vielen Dank für deine Tipps.